BQ11002 Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte: Zwischen Himmel und Hölle. 400 Jahre Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn.
Beginn | Mi., 22.11.2023, 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € - ermäßigt: 0,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Maria Tekülve
|
2023 jährt sich eine der größten Feldschlachten des Dreißigjährigen Krieges, die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn, zum 400. Mal. Zwei Heere mit zusammen über 50.000 Soldaten wälzten sich am 6. August 1623 in kilometerlangen Kolonnen der niederländischen Grenze entgegen. Vor den Toren von Stadtlohn kam es schließlich zu einer Schlacht bei der Tausende Söldner getötet oder verwundet wurden. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Für Bocholt und das Münsterland schrieb der Sieger Johann Tserclaes Graf von Tilly, einer der beiden Feldherren, das katholische Bekenntnis fest. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre bis zum Westfälischen Friedensschluss in Münster und Osnabrück. Der Dreißigjährige Krieg kostete Millionen Menschen in Mitteleuropa das Leben und zerstörte die wirtschaftlichen Grundlagen für Jahrzehnte. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf die Lebensbedingungen in Stadtlohn zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Bedeutung der Kriegspropaganda in Flugschriften und Stahlstichen.
Der Referent Ulrich Söbbing leitet seit vielen Jahren das Stadtarchiv Stadtlohn. Nach dem Studium der Geschichte an der Universität Münster hat er sich v. a. mit der Regional- und Bildungsgeschichte beschäftigt. Sein Buch zum Thema „Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn“ ist 2023 erschienen.
Im Anschluss an den Vortrag laden VHS und Stadtarchiv zur Diskussion mit dem Referenten ein. Der Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte findet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes statt.
Kursort
Medienzentrum, Futura 1
Hindenburgstr. 546395 Bocholt
Kursort
Medienzentrum, Futura 2
Hindenburgstr. 546395 Bocholt